Welches Holz für Fassaden?
Ein kleiner Leitfaden in dem wir der Frage “welches ist das beste Holz für Fassaden?” nachgehen und unsere langjährige Erfahrung einbringen.
Ein kleiner Leitfaden in dem wir der Frage “welches ist das beste Holz für Fassaden?” nachgehen und unsere langjährige Erfahrung einbringen.
Seit einigen Jahren spricht man immer von “vorvergrautem Holz”. Damit sind eigentlich ganz unterschiedliche Systeme gemeinet, die nur eines gemeinsam haben: sie färben das Holz grau.
Horizontale Holzschalungen mit Schattennut-Profilen.
Erfahrungen, Varianten und technische Hintergründe für eine gelungenen Ausführung.
Von “sägerau” bis “gehackt/gebürstet” – wir geben eine kurze Übersicht zu den verschiedenen Holzoberflächen und beseitigen damit vielleicht Stolperfallen, die wir aus unser Erfahrung kennen.
“Geschlossene Schalungen” sind Profilbretter mit Nut und Kamm, die ohne Fuge flächenbündig zusammen geführt werden. Wie weit das sinnvoll ist, erklären wir aus technischer Sicht.
Welches das “richtige” oder passende Profil für eine Anwendung ist, hängt von einigen Faktoren ab. Wir haben eine Übersicht zusammen gestellt.
Die funktionale Behandlung für Nadelhölzer im Aussenbereich, die wirklich funktioniert!
Vom altbewährten Wettergrau über das Sonnenbraun bis hin zu hydrophobierenden oder eingefärbeten Varianten bietet ALPIN OPERA ein System auf das Verlass ist.
Der mineralisch matte, lichtechte Holzanstrich für Schalungen aus Nadelholz im Fassadenbereich ermöglich langlebige Farbgestaltung auf Basis natürlicher Rohstoffe.
Fassadengestaltung auf höchstem Nievau – geometrische Strukturen mit VARIO-Profilen.
Vertikale, strukturierte Fassaden mit interessantem Schattenspiel und Möglichkeiten zur Kombination von geschlossenen und durchbrochenen Flächen.
Geschuppte Schalungen sind eigentlich grössere Holzschindeln, die eine sehr spannende Möglichkeit zur Gestaltung von Fassaden (-teilen) bieten.